
2012 Historische Wohnung, Festaal, Härzlizimmer
In diesem Jahr erfolgten der Ausbau und die stilvolle Einrichtung der historischen Wohnung Süd, die räumliche Erweiterung mit aufwändiger Täferung
des Gerichtssaals zum Festsaal. Es kam ein zweites Trauungszimmer hinzu, das Härzlizimmer, aber auch Tore und Postamente wurden historisch
getreu rekonstruiert.
Beteiligte Firmen:
Zimmerei: Amstutz Zimmerei GmbH, Walkringen
Beleuchtung: Elektro Schäfer, Niederhünigen




2013-2015 Turmausbau, Turmkeller und Bau vom Little Venice
In zwei Jahren konnte der Turmkeller ausgebaut werden und alle Räume auf den fünf Stockwerken im Turm wurden zur Galerie für die Kunst im Turm umgebaut. Die Errichtung eines Little Venice im Peristyle mit venezianischen Bildern ist eine weitere attraktive Fotokulisse für Hochzeiten geworden.
Beteiligte Firmen:
Maurer- und Malerarbeiten: Neuenschwander AG, Rubigen
Zimmerei: Amstutz Zimmerei GmbH, Walkringen
Beleuchtung: Elektro Schäfer, Niederhünigen



2018 Dachrenovation
Die komplette Renovation des Daches inklusive Unterdach und der gesamten Spenglerei war ein grosses Projekt!
1000 m2 Dachfläche wurde mit neuen Schalungen verdichtet und neu gedeckt. Die Biberschwanzziegel sind original. Nur im Innenhof wurden
für das einheitliche Bild gegen aussen Replikationen verwendet.
Beteiligte Firma: Dällenbach AG, Signau






2018 Fensterrenovation
Sämtliche Fenster wurden bis 2018 ersetzt, das mit einer energetischen Lösung aus massiven Holzrahmen und IV/EV-Verglasung.
Die Renovation der Fenster erfolgte so kunstvoll, dass man den Unterschied zu den vorherigen kaum bemerkt.
Beteiligte Firma: Wenger Fenster AG, Wimmis


2019-2020 Lifteinbau
Nach einer langen Planungsphase wurde eine optimale Lösung für eine behindertengerechte Besichtigung von Schloss Wyl über alle Stockwerke gefunden. So ist seit Frühling 2020 ein Lift in Betrieb, der während eines Jahres nach allen Regeln moderner Sicherheit, Denkmalschutz und Ästhetik auf Mass eingebaut wurde. Für die Gebäudestruktur von Schloss Wyl bedeutet der rollstuhlgängige Zugang auf allen Ebenen eine massive Aufwertung und für die Cateringpartner eine willkommene Entlastung beim An- und Abtransport. Am Bauwerk waren spezialisierte Handwerker im Einsatz und gefordert: Von der Schuttentsorgung, über die Nivellierung und Guss des Bodens und die Maurerarbeiten im Liftschacht, bis zu den Gipser- Maler- und Zimmermann-arbeiten und den Liftbauern.
Beteiligte Firmen
Aushub: Cäsar Bay AG, Konolfingen
Liftbau: Lüthi-Aufzüge AG, Lindenholz/Leimiswil
Maurer- und Malerarbeiten: Neuenschwander AG, Rubigen
Zimmerei: Amstutz Zimmerei GmbH, Walkringen





2019-2020 Vorraum Lift
Der Lifteinbau ergab einen neuen Vorraum für einen vielfältige Nutzung, mit Bildern von Pierre Favre aus dem Jahr 1947 mit Berner
Stadtszenen aus dem 18. Jh.


2020 Baumpflege der gesamten Allee- und Parkanlage
Im Frühjahr 2020 wurden die gesamte Baumallee und die Parkanlage gepflegt und bewirtschaftet. Neben Erziehungs- und Unterhaltsschnitten wurde die Anlage auch aus Sicherheitsgründen mit der Entfernung von Todholz in den Baumkronen und der Absicherung von Astgabelungen unterhalten.
Beteiligte Firma:
Hofstetter Baumpflege GbmH, Ostermundigen



2020 Faksimile der Schöpfkarte
Ein Faksimile der sogenannten Schöpfkarte von 1578 befindet sich in Originalgrösse im Ausstellungsraum. Thomas Schöpf (1520-1577) war Pestarzt in Bern. Er zeichnete die Landeskarte nur anhand von mündlicher Überlieferung, Aufzeichnungen und Astronomiekenntnissen. Die 18blättrige Karte wurde erstmals 1578 gedruckt und danach aus staatlichen Geheimhaltungsgründen unter Verschluss gebracht. 1672 entschied sich die Obrigkeit für die Veröffentlichung der Schöpfkarte. Sie wurde mehr als 200 Jahre lang abgekupfert und diente als Vorlage für weitere Berner Karten.
Weitergehende Informationen finden Sie bei uns und hier: https://www.youtube.com/watch?v=qT9FBP-7SN4